Journal of Orthomolecular Medicine Vol 27, No 3, 2012
Brian A. Schaefer, D.Phil;1 Gerard A. Potter, PhD;2 Robbie Wood, BDS, D.Orth. R.C.S.(Eng), D.D.Orth.R.C.P.S(Glasg);3 M. Danny Burke, PhD4
- Korrespondenzführender Autor: Clinical Intelligence Corp., 205-1095 McKenzie Avenue, Victoria, BC Canada V8P 2L5; E-Mail: bschaefer@clinicalintelligence.ca;
- Professor, Head of Cancer Drug Discovery Group, De Montfort University, Leicester, England;
- CARE Biotechnologies (UK) Ltd., Leicester, England;
- Professor Emeritus of Pharmaceutical Metabolism, Salvestrol Natural Products (UK) Ltd., Leicester, England.
Abstract
Salvestrole sind natürlich vorkommende, metabolisch aktive Substanzen, die als Antikrebs-Wirkstoffpräkursoren agieren, wenn sie durch das Cytochrom P450-Enzym CYP1B1 aktiviert werden. Sie gehören zu den Phytoalexinen und werden als solche als Reaktion auf Pathogene gebildet. Als Phytoalexine fallen sie nicht strikt in eine der Klassen der Phytonutrienten. Einige sind Stilbene, einige sind Antioxidantien, einige sind Phytoestrogene, während wiederum einige ganz aus diesen Kategorien herausfallen. Salvestrole entfalten ihre krebshemmende Wirkung nicht als Mitglied irgendeiner Phytonutrientenklasse, sondern vielmehr aufgrund ihres Metabolismus durch CYP1B1. Leider sind Salvestrole in der westlichen Ernährung nur noch in geringen Mengen enthalten, weil die modernen Landbaumethoden das Befallsrisiko durch den Einsatz von Fungiziden minimieren – mit der Konsequenz, dass die Bedingungen für die Induktion dieser Verbindungen nahezu entfallen. Nur in biologisch angebauten Nahrungsmitteln werden noch hohe Salvestrolgehalte gefunden. Um die Breite eines ernährungswissenschaftlichen Ansatzes für die Krebsbehandlung mit Salvestrolen zu illustrieren, werden hier Fälle vorgestellt, die folgende Erkrankungen umfassen: Brustkrebs im 1. Stadium, Plattenepithelkarzinom des Anus, Chronische Lymphatische Leukämie(CLL), primäres Peritonealkarzinom und Benigne Prostatahyperplasie. Vier dieser Fälle zeigen auf, wie schnell man ohne Rückgriff auf konventionelle Behandlungsmethoden gesunden kann, wenn Nährstoffmängel angegangen werden.
Einleitung
Salvestrole repräsentieren eine Klasse natürlich vorkommender metabolisch aktiver Substanzen, die aufgrund ihrer Aktivierung durch das Cytochrom P450-Enzym CYP1B1 als Wirkstoffpräkursoren agieren.1,2 Insbesondere CYP1B1 setzt Salvestrole so um, dass innerhalb der Krebszelle ein Metabolit gebildet wird, der die Apoptose einleitet.3,4 Es wurde festgestellt, dass CYP1B1 in allen Krebszellen exprimiert wird, unabhängig vom onkogenen Ursprung, während es in gesundem Gewebe nicht vorkommt.5-8 Es wird inzwischen in weiten Kreisen als universeller Krebsmarker angesehen und diagnostische Implikationen wurden umrissen.9,10 CYP1B1 wird gegenwärtig bei der Entwicklung von Diagnoseverfahren für die Krebsfrüherkennung und zum Monitoring genutzt.11
Dieses spezielle Verhältnis zwischen Salvestrolen und CYP1B1 liefert einen zielgenauen ernährungsphysiologischen Rettungsmechanismus zur Abtötung von Krebszellen.3,5 Die modernen Landbaumethoden haben durch den verbreiteten Einsatz von Fungiziden dazu geführt, dass der Salvestrolgehalt unserer Nahrungsmittel beträchtlich abgenommen hat, so dass es schwierig ist, den Nutzen dieses Rettungsmechanismus allein durch unsere Nahrung maximal auszuschöpfen.12,13 Salvestrole sind sekundäre pflanzliche Metabolite, die die Pflanze angesichts einer Bedrohung ihrer Gesundheit in einer pathogenspezifischen Weise bildet. Wenn Fungizide eingesetzt werden, gibt es nur minimale Signale, die die Produktion dieser sekundären Pflanzenstoffe induzieren. Dies ist der Grund, weshalb Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau signifikant höhere Salvestrolmengen enthalten.14 Im Kontext eines ernährungstherapeutischen Ansatzes zur Krebsbekämpfung scheint dieser Salvestrol-CYP1B1-Rettungsmechanismus die Zahl der Krebszellen im Körper signifikant zu vermindern und die Chancen für einen guten Behandlungserfolg zu vergrößern.15,16
Im Jahr 2007 haben fünf Personen ihrer Teilnahme an Fallstudien zugestimmt.15 Dabei handelte es sich um folgende Krebsarten: Plattenepithelkarzinom der Lunge im 2-3. Stadium, Melanom im 4. Stadium, Prostatakarzinom, aggressiver Brustkrebs im 3. Stadium und Blasenkrebs. Alle diese Personen sind von ihrer Krebserkrankung vollständig genesen. Im Jahr 2010 haben weitere sechs Personen ihrer Teilnahme an Fallstudien zugestimmt.16 Bei diesen Patienten waren die folgenden Krebsarten diagnostiziert worden: Brustkrebs im 3. Stadium, Leberkrebs im 2. Stadium, Dickdarmkrebs, rezidivierender Prostatakrebs, ein weiterer Prostatakrebs mit einem Gleason-Score von 6 (3+3) und ein Hodgkin-Lymphom B im Stadium 3. Auch diese sechs Personen sind alle von ihrer Krebserkrankung vollständig genesen.
Wir möchten hier 5 neue Fallstudien mitteilen. Diese Fälle repräsentieren verschiedene therapeutische Ansätze: a) Ablehnung der konventionellen Behandlung zugunsten eines rein ernährungstherpeutischen Ansatzes, b) Akzeptanz eines konventionellen Ansatzes mit Wechsel zu einem ernährungstherapeutischen Ansatz nach Unzufriedenheit mit dem konventionellen Ansatz, c) teilweise Akzeptanz der konventionellen Therapie nach der ersten Diagnose, dann aber Ablehnung der konventionellen Therapie zugunsten eines ernährungstherapeutischen Ansatzes bei der zweiten Diagnose, d) Akzeptanz sowohl der konventionellen Therapie und eines ernährungstherapeutischen Ansatzes als Paralleltherapie. Vertreten sind die unterschiedlichsten Krebsarten, darunter Brustkrebs, Plattenepithelkarzinom des Anus, Chronische Lymphatische Leukämie(CLL), primäres Peritonealkarzinom und ein Fall von Benigner Prostatahyperplasie. Diese Fälle werden dargestellt, um die Anwendungsbreite von Salvestrolen als ernährungstherapeutischer Ansatz in der Hoffnung zu vermitteln, dass Kliniker und Patienten die Vorteile erkennen werden, die eine Einbeziehung der Ernährungstherapie in das Desease-Management bietet.
In diesen Fällen wird die Salvestrol-Aufnahme durchweg in Form von „Gesamt-Salvestrol-Punkten“ beschrieben und nicht in Milligramm Aktivstoff. Eine angemessene Ernährung liefert verschiedene Salvestrole, die sich in ihrer Potenz stark unterscheiden.17 Diese Verschiedenheit spiegelt sich in den Salvestrol-Nahrungsergänzungsmitteln wider. Bei der Bekämpfung einer aktiven Krankheit kommt es darauf an, bezogen auf die Gesamtheit der Inhaltsstoffe ausreichend Potenz zuzuführen. Die Angabe der Dosierung in Milligramm wäre keine aussagekräftige Methode, eine Einnahme mit ausreichender Potenz sicherzustellen. Daher wurden als Maßeinheit die Salvestrol-Punkte entwickelt, um die Einnahme einer Mischung aus Salvestrolen mit verschiedenen Einzelpotenzen zu standardisieren. Die übliche therapeutische Dosierung liegt zwischen 4.000 und 6.000 Punkten pro Tag, sie hängt vom Body Mass Index (BMI) des Patienten ab. Patienten mit einem unternormalen BMI sollten eine Salvestrol-Mischung mit 4.000 Punkten einnehmen, Patienten mit einem normalen BMI eine Salvestrol-Mischung mit 5.000 Punkten und Patienten mit einem übernormalen BMI eine Salvestrol-Mischung mit 6.000 Punkten. Abhängig von der Behandlungsreaktion des Patienten kann diese Dosierung nach oben angepasst werden.
Fall Nr. 1: Brustkrebs im 1. Stadium
<p>Die Patientin berichtete nach Ablauf von 10-12 Tagen Salvestrol-Supplementierung, dass sie bei der Selbstuntersuchung der Brust eine beginnende Verkleinerung der Knoten fühlen konnte. In der dritten Woche der Salvestrol-Supplementierung konnte sie keine Knoten mehr in ihrer Brust fühlen. Sie stellte auch keine Nebenwirkungen durch die Nahrungsergänzung fest und war über diese Sachlage sehr erfreut. Im Monat nach ihrer Diagnose ordnete ihr Arzt eine CT und eine Mammographie an. Es wurde kein Krebs festgestellt. Erneut wurde Femara® (eine 2,5-mg-Tablette pro Tag) verordnet, aber dieses Mal zur Rezidivprophylaxe. Sie hat zwei Jahre lang, nachdem sie krebsfrei wurde, Femara® eingenommen und geht alle drei Monate zur Kontrolluntersuchung. In dieser Zeit litt sie an Übelkeit und Schwindelgefühlen. Als ihr behandelnder Arzt bestätigte, dass es sich dabei um Nebenwirkungen von Femara® handelte, entschied sie sich, Femara® abzusetzen und die Salvestrol-Supplementierung wieder aufzunehmen. Sie nimmt jetzt eine oder zwei Salvestrol Platinum-Kapseln am Tag ein. Jede Platinum-Kapsel enthält vier verschiedene Salvestrole mit einer Einnahme-Punktzahl von insgesamt 1.000 Punkten. Die Nebenwirkungsfreiheit bei der Salvestroleinnahme war der entscheidende Faktor für ihre Entscheidung, die weitere Behandlung mit Femara® abzulehnen und zur Nahrungsergänzung mit Salvestrolen zurückzukehren. Sie ist gesund, zufrieden und sehr froh, ihren Krebs überwunden zu haben.</p>
Fall Nr. 2: Plattenepithelkarzinom des Anus
Fall Nr. 3: Chronische Lymphatische Leukämie
Fall Nr. 4: Benigne Prostatahyperplasie
Fall Nr. 5: Primäres Peritonealkarzinom im 3. Stadium
Diskussion
Diese Fälle liefern weitere Beweise dafür, dass die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Genesung von Krebserkrankungen spielen kann. Ganz besonders werfen sie ein Schlaglicht auf die Rolle, die die Verstoffwechselung der mit der Nahrung aufgenommenen Salvestrole durch den universellen Krebsmarker CYP1B1 spielen kann, um bei verschiedenen Krebsdiagnosen einen erfolgreichen Ausgang zu bewirken. Die Fälle 1, 2 und 3 stellen Situationen dar, in denen der Patient Salvestrole ohne gleichzeitige konventionelle Behandlung einsetzte. Diese Fälle zeigen auf, dass einige Einzelpersonen sehr schnell auf eine relativ geringe Salvestrol-Einnahme ansprechen (Fall Nr. 1: 1.400 Punkte pro Tag, völlig geheilt nach einem Monat; Fall Nr. 2: 1.000 Punkte pro Tag, völlig geheilt in drei Monaten; Fall Nr. 3: 2.000 Punkte pro Tag, völlig geheilt in drei Monaten). Zu nennen ist ein weiterer wichtiger Punkt, der sich auf einen Fall bezieht, in dem Salvestrole den Patienten möglicherweise so gestärkt haben, dass er die Härten der Chemotherapie ertragen und ein besseres Ergebnis erzielen konnte. Dies ist Fall Nr. 5, die Patientin mit Peritonealkarzinom, die sowohl auf die konventionelle Behandlung als auch auf die Salvestrol-Supplementierung setzte, deren Ärztin ein solches Erstaunen über das Ausmaß ihrer Genesung ausdrückte und deren vollständige Heilung entgegen allen Erwartungen bei diesem Krebstyp so offensichtlich war (Fall Nr. 5: 6.000 Punkte pro Tag, völlig geheilt in weniger als 7 Monaten).
Wirkstoffe, seien sie synthetische oder natürlich vorkommende Verbindungen, haben selten nur eine einzige pharmakologische Wirkung. Fall Nr. 4, der BPH-Patient, wurde hier mit aufgenommen, um die Tatsache herauszustellen, dass Salvestrole neben ihrer Rolle bei der Krebsbekämpfung auch positive Gesundheitseffekte herbeiführen können. BPH-Patienten zeigen bestimmte Symptome, die auch Krebspatienten mit Prostatakrebs zeigen. Fall Nr. 4 bezeugt, dass die Einnahme von Salvestrolen diese Symptome lindern kann. Ob dies einer bekannten antiinflammatorischen Wirkung einiger Salvestrole zuzurechnen ist oder ob bei diesem Patienten doch Krebszellen vorhanden waren – oder vielleicht beides –, wissen wir nicht. Dennoch könnte CYP1B1 beteiligt gewesen sein, weil BPH-Zellen – obschon weder Krebs- noch Krebsvorläuferzellen – CYP1B1 gegenüber der normalen Prostata überexprimieren.22 Außerdem enthält die Prostata einiger Männer mit BPH auch PIN-Zellen,23 die Krebsvorläuferzellen sind und CYP1B1 ebenfalls überexprimieren.22 Angesichts des Erfolges bei diesem Patienten könnten Salvestrole gerade bei Fällen mit BPH weiter untersucht werden, in denen die konventionelle Behandlung keine Linderung gebracht hat.
Schlussbemerkung
Die beschriebenen Fälle geben denjenigen Ärzten und Patienten Hoffnung, die bei der Krebsbehandlung einen ernährungstherapeutischen Ansatz verfolgen wollen, sei es völlig ohne konventionelle Maßnahmen oder zusammen mit einer konventionellen Behandlung.
Einverständniserklärungen
Für die Veröffentlichung ihrer Berichte wurde von den Patienten eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Der Herausgeber versichert, dass alle Identifikationsmerkmale verändert wurden, um die Anonymität der Patienten zu gewährleisten, wobei allerdings sorgfältig darauf geachtet wurde, die fachlichen Aspekte dieses Artikels nicht zu beeinträchtigen.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Dr. Brian Schaefer ist einer der Direktoren von Acquired Intelligence Inc, dem kanadischen und US-amerikanischen Vertriebshändler von Salvestrolen. Professor Gerry Potter, Dr. Robbie Wood und Professor Dan Burke sind Anteilseigner von Salvestrol Natural Products, dem Entwickler der Salvestrol-Technologie im Vereinigten Königreich.
Literaturverweise
1. Potter GA: The role of CYP 1B1 as a tumour suppressor enzyme. Br J Cancer, 2002;86 (Suppl 1): S12.
2. Potter GA, Patterson LH, Wanogho E, et al: The cancer preventative agent resveratrol is converted to the anticancer agent piceatonnal by the cytochrome P450 enzyme CYP 1B1. Br J Cancer, 2002; 86: 774-778.
3. Tan HL, Beresford K, Butler PC, et al: Salvestrols – natural anticancer prodrugs in the diet. J Pharm Pharmacol, 2007; 59: S158.
4. Potter GA, Burke DM: Salvestrols – natural products with tumour selective activity. J Orthomol Med, 2006; 21: 34-36.
5. Tan HL, Butler PC, Burke MD, et al: Salvestrols: a new perspective in nutritional research. J OrthomolMed, 2007; 22: 39-47.
6. Murray GI, Taylor MC, McFadyen MCE, et al: Tumor specific expression of cytochrome P450 CYP 1B1. Cancer Res, 1997; 57: 3026-3031.
7. McFadyen MCE, Melvin WT, Murray GI: Cytochrome P450 CYP1B1 activity in renal cell carcinoma. Br J Cancer, 2004; 91: 966-971.
8. McFadyen MCE, Cruickshank ME, Miller ID, et al: Cytochrome P450 CYP1B1 over-expression inprimary and metastatic ovarian cancer. Br J Cancer, 2001; 85: 242-246.
9. Ware WR: Nutrition and the prevention and treatment of cancer: association of cytochrome P450 CYP1B1 with the role of fruit and fruit extracts. Integrative Cancer Therapies, 2009; 8: 22-28.
10. Ware WR: P450 CYP1B1 mediated fluorescent tumor markers: A potentially useful approach for photodynamic therapy, diagnosis and establishing surgical margins. Med Hypotheses, 2009; 72: 67-70.
11. Schaefer BA: Early cancer detection. Proceedings of the 39th Orthomolecular Medicine Today Conference. Vancouver, BC. April 30, 2010.
12. Daniel O, Meier, MS, Schlatter J, et al: Selected phenolic compounds in cultivated plants: Ecologic functions, health implications, and modulation by pesticides. Environ Health Perspect, 1999; 107: 109-114.
13. Magee JB, Smith BJ, Rimando A: Resveratrol content of muscadine berries is affected by disease control spray program. Hortscience, 2002; 37:358-361.
14. Li NC, Wakeman M: High-performance liquid chromatography comparison of eight beneficial secondary plant metabolites in the flesh and peel or 15 varieties of apples. J Pharm Pharmacol, 2007; S1: A132.
15. Schaefer BA, Hoon LT, Burke DM, et al: Nutrition and Cancer: Salvestrol case studies. J Orthomol Med, 2007; 22: 177-182.
16. Schaefer BA, Dooner C, Burke DM, et al: Nutrition and cancer: further case studies involving Salvestrol. J Orthomol Med, 2010; 25: 17-23.
17. Schaefer BA: Salvestrols. Nature’s defence against cancer: linking diet and cancer. Canada. Clinical Intelligence Corp. 2012.
18. Del Giudice I, Chiaretti S, Tavolaro S, et al: Spontaneous regression of chronic lymphocytic leukemia: clinical and biologic features 2009; 114: 638-646.
19. du Bois A, Lück HJ, Meier W, et al : A randomized clinical trial of cisplatin/paclitaxel versus carboplatin/paclitaxel as first-line treatment of ovarian cancer. J Natl Cancer Inst, 2003; 95: 1320-1329.
20. Vasey PA, Jayson GC, Gordon A, et al: Phase II randomized trial of docetaxel-carboplatin versus paclitaxel-carboplatin as first-line chemotherapy for ovarian carcinoma. J Natl Cancer Inst, 2004; 96: 1682-1691.
21. Neijt JP, Engelholm SA, Tuxen MK, et al: Exploratory phase III study of paclitaxel and cisplatin versus paclitaxel and carboplatin in advanced ovarian cancer. J Clin Oncol, 2000; 18: 3084-3092.
22. Carnell DM, Smith RE, Daley FM, et al: Target validation of cytochrome P450 CYP1B1 in prostate carcinoma with protein expression in associated hyperplastic and premalignant tissue. Int J Radiat Oncol Biol Phys, 2004; 58: 500-509.
23. Vosianov AF, Romanenko AM, Zabarko LB, et al: Prostatic intraepithelial neoplasia and apoptosis in benign prostatic hyperplasia before and after the Chernobyl accident in Ukraine. Pathol Oncol Res, 1999; 5: 28-31.